Chronik

Wie aus den jeweiligen GV-Protokollen, Jahresberichten, sowie weiteren fast lückenlosen Unterlagen entnommen werden kann, war der Handharmonika-Club stets bemüht, die Kameradschaft zu pflegen, jungen Menschen eine positive Freizeitgestaltung anzubieten, sowie mit seiner Harmonika Jung und Alt allerorts zu begeistern.

2007-2017


  • Für die jüngeren Spieler und zur Förderung unseres Nachwuchses wurde im August 2011 das Jugendorchester Fortissimo gegründet. Diese Gruppe wird von Madeleine Witzig und Daniela Blaser-Hungerbühler geleitet.

  • Die Aktivmitgliederzahl ist in den letzten Jahren sehr konstant geblieben, momentan liegt sie bei 34.

  • 2009 fand der sanfte Wechsel in der musikalischen Leitung zu Daniela Blaser-Hungerbühler statt. Im Mai halfen erstmals einige Mitglieder an der Unterhaltung der Musikgesellschaft Berg mit, ein Schritt zur gegenseitigen Zusammenarbeit.

  • Das Jahr 2007 war ein wunderbares Jubiläumsjahr mit einer unvergesslichen Unterhaltung mit Nachtessen, Mister Balloon und MusicStar Finalistin Sandra Wild.

1997-2007


  • Im März 2006 durften wir anlässlich der Mehrzweckhalle Einweihung in Berg unser HC-Berg Medley auf-führen und im November das erste Mal die Unterhaltung in der neuen Halle durchführen.

  • Im Jahr 2003 wurde für die 200 Jahr-Feier des Kantons Thurgaus gebaut, dekoriert, serviert und ein Konzert gegeben, welches ein grosser Erfolg war.

  • 2001 organisierte der Verein die Delegierten-Versammlung des OHMV.
  • Und als Premiere wurde das traditionelle Pfingstmontags-Konzert im Walter Zoo Gossau durchgeführt.

  • Im Juni 2000 wurde mit dem Stück „Kaukasische Nächte“ am Wettspiel des 13. Eidgenössischen in Luzern teilgenommen.

1987-1997


  • Das Hauptereignis im Juni 1996 war die Teilnahme am 12. Eidgenössischen in Nyon. Das erste Mal haben beide Eidgenössischen Verbände, ARMA und EHAMV, (Deutsch-und Westschweiz) dieses Fest miteinander durchgeführt. Mit unserem Wettspiel "Suite Latin" von Helmut Herold erreichten wir in der Kategorie Mittelstufe ein Sehr gut. worauf wir stolz sein durften. Ebenfalls in diesem Jahr führten wir die 1.Augustfeier anlässlich der 1200 Jahr Feier von Berg durch.

  • Im Juni 1994 nahmen wir am 10. OHM-Fest in Chur teil. Die Teilnahme am Wettspiel mit dem Stück Junge Welt brachte uns ein Sehr gut. Unser Ensemble erreichte mit dem Stück Schottische Skizzen ebenfalls ein Sehr gut.

  • Im Juni 1992 nahmen wir am 11. EHAM-Fest in Aarau teil. Zusammen mit den Vereinen Altnau und Kreuzlingen erzielten wir mit dem Stück Carmencita in unserer Kategorie die höchste Auszeichnung, ein Vorzüglich.

  • Im Juni 1990 haben wir seit langem wiedereinmal am Wettspiel des OHM-Fest in Uzwil mit dem Stück Chinesische Patroullie teilgenommen. Mit einem Vorzüglich kehrten wir nach Hause zurück.

  • 1988 wurden die Statuten neu erstellt und genehmigt.

  • 1988 wurde unser Präsident in den Vorstand des OHMV zum Vizepräsidenten und ins Zentralkomitee des EHAMV gewählt.

1977-1987


  • Im Jahre 1978 hatte unser Club eine stattliche Anzahl Mitglieder. Es waren deren 47. Wir nahmen am Ostschweizerischen Harmonika-Musikfest in Wil teil. Mit dem Stück Feierabend-Overture nahmen wir am Wettspiel teil.

  • Charly führte in diesem Jahr erstmals das Musiklager in den Flumserbergen mit seinen Musikschülern durch und das ist bis heute fest im Jahresprogramm verankert.

  • 1983 führte Charly wiederum das Musiklager in den Flumserbergen durch. Es waren mehr als 100 Teilnehmer, eine stattliche Anzahl.

  • 1984 Übergab Ueli Helfenberger nach 20-Jährigem Präsidium das Amt seinem Sohn Alois Helfenberger weiter.

  • Am 3. Juli 1985 durften wir an der vom Schweizer Fernsehen organisierten Live-Sendung Mittwoch-Jass mitwirken.

  • 1986 Für 25 Jahre Dirigent beim HC Berg schenkten wir Charly eine Fahne, die bei der Liegenschaft Thür in Birwinken feierlich aufgezogen wurde.

  • Als eines der bedeutesten Jahre in unserem Club bezeichnen wir das Jahr 1986. Das vorgezogene Vereinsjubiläum 50 Jahre HC Berg mit der Einweihung der neuen Vereinsfahne und der gleichzeitigen Durchführung des 8. Ostschweizerischen Handharmonika-Musikfestes waren wohl eines der grössten Ereignisse in unserem Clubleben.

1967-1977


  • Im Jahre 1967 hatte sich unser Club mitgliedermässig erholt und zählte wieder 37 Mitglieder.Unser Passivmitgliederbestand hatte sich auf 170 Mitglieder erhöht, was uns bewies, dass wir mit unserer Musik viele Leute begeistern.

  • 1969 nahmen wir am Ostschweizerischen Handharmoniktreffen in Chur teil und konnten mit unserem Wettspiel Ferientag das Prädikat Sehr gut und den silbernen Kranz entgegennehmen.

  • Im Juni 1970 organisierten wir gemeinsam mit Altnau das Hafenfest, wo uns bei der Einweihung des Altnauer Vereinsbanners die Ehre zukam, als Patensektion aufzutreten. Zum offiziellen Clubtenue wurden einheitliche Mützen angefertigt.

  • Seit 1971 organisiert Charly Thür die Ferienwoche im Südtirol, was jedes Jahr tolle Erinnerungen hinterlässt.

  • Ende Mai 1972 nahmen wir am Dreiländerfestival in Friedrichshafen teil. Unser Wertungsstück wurde mit dem Prädikat Sehr gut ausgezeichnet.

  • 1973 fand das Ostschweizerisch Handharmoniktreffen in Amriswil statt. Beim Wettspiel Wiener Miniatur ernteten wir ein Sehr gut.

  • Im Jahre 1976 fanden die jüngeren Spieler und Spielerinnen mit der Gründung einerJuniorengruppe Aufnahme im Verein. Sie wurden von Erika Röthlisberger betreut. Ebenfalls in diesem Jahr wurde die Guggenmusik Balgquetscher unter dem Patronat des HC-Berg ins Leben gerufen. Als erster Verein durften wir die neue Mehrzweckhalle für unsere traditionelle Unterhaltung benutzen.

1957-1967


  • Im Jahre 1965 übernahm Ueli Helfenberger das Amt des Präsidenten. Ebenfalls in diesem Jahr organisierte Charly Thür erstmals eine Velotour. Sie führte uns zur Ruine Ramschwag. Bis heute hat dieser Ausflug einen festen Platz in unserem Jahresprogramm.

  • Im Jahre 1962 fanden die ersten 4 Gitarristen Aufnahme in unserem Club.

  • Seit 1960 führt Charly Thür unseren Club.

  • Anlässlich des 25-jährigen Bestehens wurde 1961 die neue Fahne mit einem grossen Fest eingeweiht.

  • Am 1. Juni 1958 wurde das neue Sekundarschulhaus eingeweiht. Mit musikalischer Beteiligung und Führung der Festwirtschaft leisteten wir unseren Beitrag. Mit der Teilnahme am Waldfest in Weinfelden, 2 Platzkonzerten, Musikalischer Unterstützung am Muttertagskonzert und an der WEGA schafften wir eine freundschaftliche Beziehung zum Weinfelder Club.

  • Am 13 September 1958 nahmen wir am Internationalen Harmonika-Treffen in Arbon teil und ernteten einen Goldlorbeer.

1947-1957


  • 1956 um die Mitglieder für einen fleissigerern Probebesuch zu motivieren, wurden die Aktivsten mit einem Silberlöffeli belohnt. Der Passivmitgliederbestand war auf 57 gestiegen.

  • Im Jahre 1955 schrumpfte unser Club auf 12 Mitglieder, was einen Dirigentenwechsel zur Folge hatte.

  • Im Juli 1952 spielten wir bei der Fahnenweihe des Musikvereins mit und nahmen auch am Festumzug teil. Erstmals warben wir um Passivmitglieder und es wurden 36 registriert.

  • Im Jahre 1951 nahmen wir am 1. Eidgenössischen Handharmonikamusikfest inGrenchen teil. Mit dem Walzer "Spiel am Strand" wurden wir mit der Note Befriedigend klassiert.

  • Im Januar 1948 wurde im Saal zur Frohen Aussicht das 10-Jährige mit einem Jubiläumsfest gefeiert.

1937-1947


  • Im Jahre 1947 wurde unser Präsident Oskar Walder durch Hans Schütter abgelöst.
    Unser Club zählte 41 Mitglieder.
    Im Februar wurde unser Winterkonzert vorgeführt, erstmals auch mit Kindervorstellung am Sonntagnachmittag. Dass wir bei diesen Anlässen immer grossen Erfolg hatten, bewies wiederum der starke Besuch der Bevölkerung.

  • Im Jahre 1944 nahmen drei unserer Mitglieder am Zentralschweizerischen Handharmonika und Kappellen-Wettspiel teil.

    Schütter Hans jun. auf dem 4.Rang mit 40,95 Pkt.
    Keller Kurt auf dem 2. Rang mit 41,6 Pkt.
    Thomas Werner plazierte sich auf dem ersten Rang mit 45,25Pkt.

  • Schon bald nach der Gründung, im Jahre 1942, fand das erste Winterkonzert statt.

    Der Verein bestand aus 15 Mitgliedern, so dass das Konzert gemeinsam mit dem Doppelquartett Freundschaft durchgeführt wurde. Der damalige Eintrittspreis betrug Fr. 1.10 Bereits 1 Jahr später zählte der Club 10 Mitglieder mehr und die Unterhaltung bot dann auch ein sehr reichhaltiges Programm. Mit den anspruchsvollen Stücken wie "Friedensbotschaft", "Kornblumen", "Fahrendes Volk" und dem Vortrag des Konzertwalzers "Gold und Silber" vom Quintett in fünfstimmiger Ausgabe ernteten wir tosenden Applaus vom zahlreichen Publikum.